"Die Gefährten" 



Nachdem für Frodo das Halfter an der Nase völlig ok,  das Halfter an den Ohren aber äußerst unangenehm war,  habe ich auf Anraten des Herrn Weiß eine alte Methode angewendet: das Frottieren des Pferdes mit einem weichen Handtuch. 

Zur Erinnerung: Putzen mit einer weichen Kardätsche wurde an Hals, Brust und Rücken problemlos geduldet. 

Also nun tägliches Frottieren eines Frodos: 

Erst der Hals, dann das Näschen und langsam zu den Ohren... Was soll ich sagen?  Am zweiten Tag schon, drückte mir ein schwarzes Pony die Ohren in das Tuch und fand die Behandlung super.  

Fazit: Frodo kann nun auf - und abgehalftert werden.  Zu jeder Zeit. 

Nur der Keks danach ist noch obligatorisch- auf dieses Ritual legt er noch gesteigerten Wert.


Weil das Handtuch so positiv besetzt ist,  durfte es auch schon diverse Male auf Frodos Rücken liegen und er blieb ganz unbeeindruckt. 

Er wird nächste Woche 4 Jahre alt.  Ihn auf das Einreiten vorzubereiten ist natürlich auch Teil der Ausbildung. 


Mit der erfolgreichen Duldung des Halfterns, durfte er dann auch endlich in die Herde. 

Es folgte: 

Der kleine Hobbit & die Gefährten. 


Die Eingliederung war völlig unkompliziert - wer in der walisischen Hügellandschaft im Familienverband aufwachsen durfte, ist scheinbar selbstverständlich optimal sozialisiert. 


Meinen Methusalem hat er adoptiert und folgt ihm nun wie ein kleiner schwarzer Schatten. Das alte Pferd wird aber auch von meinem Friesen beschützt - nun hat der Senior halt zwei schwarze Schatten - einen kleinen und einen großen. 

Man nennt sie liebevoll "Das Trio infernale". 

Meine Bedenken, dass er in der Herde wieder "verwildert"  haben sich nicht bestätigt. 

Im Gegenteil. Wenn die anderen zum "Hallo" sagen angelaufen kommen, ist Frodo mit dabei. 


Der Stand mittlerweile ist: 


💜 Aufhalftern im Freien oder der Box ✔


💛 Putzen am ganzen Körper sowohl mit Kardätsche als auch mit dem Striegel ✔


❤Alle 4 Beine abstreichen und putzen ✔


💙 Hinterhand nach links und rechts weichen lassen am Putzplatz ✔


💚 Hufe heben und auskratzen: 3 von 4


💛 Ein Handtuch oder einen Schal am Rücken dulden ✔


💜 Brav sein bei der Untersuchung durch die Tierärztin ✔


💙 Führen in der Halle, einen Zirkel auf jeder Hand ✔


Damit hat der intelligente kleine Kerl nun alle wichtigen Basics gelernt und ist im Umgang nahezu wie ein normales Jungpferd. 


Er beäugt viele Sachen und Situationen noch sehr skeptisch, das ist klar. 

Aber er zeigt keine Stresssymptome mehr - kein flüssiges Äpfeln mehr, so wie früher, wenn ich nur in seiner Box gemistet habe. 

Auch andere Menschen dürfen ihn nun Kraulen und er sucht von sich aus den Kontakt. 


Dein neues Leben geht weiter, kleiner Waliser! Und wir haben schon vieles Lernen dürfen durch dich.


"Wie knüpft man an, an ein frühres Leben? Wo macht man weiter, wenn man tief im Herzen zu verstehen beginnt, dass man nicht mehr zurück kann? "


(Frodo in "Der Herr der Ringe -Die Rückkehr des Königs)"